Für Gruppen
Auf Anfrage organisiert LandLuft Weiterbildungsprogramme, Lernreisen und Exkursionen für Gruppen (z.B. Gemeinderatsklausuren, Bürgermeistertagungen, Amtsleiter- oder Sachverständigen-Treffen etc.). Wir bieten zahlreiche Varianten für Lernreisen an, die von mehrtägigen Klausuren bis zur Besichtigung einzelner Projekte reichen und die auch mit moderierten Workshops kombiniert werden können.
Dabei besteht die Möglichkeit, auf die jeweiligen Interessen der Gruppe näher einzugehen. Wir setzen uns im Vorfeld mit aktuellen Fragestellungen und Bedürfnissen auseinander und konzipieren im Programm einen fachlichen Austausch mit den geeigneten Expertinnen und Experten aus den Baukulturgemeinden. Wenn Ihre Gemeinde oder Institution einen Spezialtermin buchen möchte, bitten wir Sie, sich rechtzeitig mit uns in Verbindung zu setzen, da die Planung des Programms eine entsprechend lange Vorlaufzeit braucht. Anfragen richten Sie bitte per Mail an uns: servus@landluft.at
Bisherige Erfahrungen
„Wir benötigen Unterstützung in Richtung Professionalisierung und Strukturierung rund um das komplexe Thema Baukultur. Es geht um neue Wissenstransfers und ein Vermittlungsangebot. Es gibt viel Nachfrage, aber uns fehlen die Ressourcen,“ so Georg Moosbrugger, Bürgermeister der Baukulturgemeinde Langenegg bei der Vernissage einer LandLuft-Ausstellung. Er könne sich vorstellen, dass so etwas in Form einer Weiterbildung gebündelt wird, wo auch Themen wie Strategien zur Ortsentwicklung, Steuerung baukultureller Entscheidungsprozesse, Nachverdichtung und Energieeffizienz behandelt werden. Bei einer Ausstellungseröffnung in Niederösterreich entstand die Idee, eine Exkursion mit Vertretern der Dorf- und Stadterneuerung sowie einigen Gemeindevertretern in die beiden prämierten Vorarlberger Baukulturgemeinden zu machen, um vor Ort ein besseres Bild der vorbildlichen Projekte zu bekommen. LandLuft konzipierte und organisierte daraufhin eine zweitägige Exkursion nach Zwischenwasser und Langenegg. In jeder der beiden Gemeinden war ausführlich Zeit, die realisierten Bauten zu besichtigen und die Protagonisten hinter den Projekten zu hören. Als Abschluss fand am Abend eine umfassenden Diskussion über das Erlebte im Gasthaus statt. Das Feedback der rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer war äußerst positiv. Es wurde der Wunsch formuliert, dass solche Exkursionen eigentlich eine Pflichtveranstaltung für alle Bürgermeister und Gemeinderäte, (die in Niederösterreich neu ins Dorferneuerungsprogramm einsteigen), sein sollte. Seitdem erreichen uns immer wieder Anfragen zum Thema Exkursionen in Baukulturgemeinden oder andere vertiefende Angebote.
Mehrere Insitutionen und Gemeinden aus Österreich und Deutschland haben in den letzen Jahren bereits Exkursionen und Lernreisen mit LandLuft durchgeführt. Darunter die Gemeinden Baiersbronn, Sonthofen und Persenbeug sowie die Region ILE Passauer Oberland und die Initiative Ilzer Land e.V..


Baiersbronner Gemeindrat auf Baukultur-Klausur in Vorarlberg
Im Oktober 2014 verbrachte der neue gewählte Gemeinderat von Baiersbronn im Nordschwarzwald zweieinhalb Tage in Vorarlberg und besuchte die Gemeinden Krumbach, Hittisau und Langenegg. Neben dem Teambuilding-Aspekt lag der Fokus auf dem Thema Baukultur.
Das Programm bestand aus einer Mischung aus Besichtigungen, Vorträgen und Diskussionen. Gemeinsam mit zentralen Akteuren aus den Gemeinden wurden ausgewählte Bauprojekte und Ensembles besichtigt, Fachvorträge über aktuelle Studien zu Einzelhandel und Flächenentwicklung in Baiersbronn mit anschließenden Diskussionsrunden schlugen die Brücke zu wichtigen Fragen in der eigenen Gemeinde.
Besonderes Interesse galt der Holzbaukultur und der Zentrumsentwicklung in den Vorbildgemeinden: Besucht wurde u.a. die Holzwerkstatt Faißt und das Feuerwehr- und Kulturhaus mit integriertem Frauenmuseum in Hittisau, das Ortszentrum von Langenegg sowie die neuen Bushaltestellen in Krumbach. Das Rahmenprogramm fand im Gasthaus Krone in Hittisau statt – ebenfalls ein baukulturelles Vorzeigeprojekt.
Ablauf und Inhalt wurden von LandLuft gemeinsam mit den Organisatoren aus Baiersbronn als Teil des Pilotprojekts Baiersbronn im Rahmen des aktuellen Forschungsprojekts „Baukultur konkret“ konzipiert.
Durch das dichte Programm führten Thomas Moser (LandLuft Vorstandsmitglied) und Josef Mathis (Bürgermeister a.D. von Zwischenwasser und LandLuft Vorstandsmitglied).
„Durch die gemeinsamen Tage in Vorarlberg gelang es, die eigene Gemeinde mit neuen Augen zu sehen und das Verständnis für Baukultur zu schärfen. Die besichtigten Beispiele sind Ansporn, an anstehende Aufgaben in Baiersbronn mit einem ebenso hohen Anspruch heranzugehen“, so Tourismusdirektor Patrick Schreib.
