Baukulturgemeinden sind eine Reise wert

Folgend finden Sie die LandLuft Baukulturgemeinden. Gerne beraten wir Sie welches Reiseziel sich für Ihren Themenschwerpunkt eignet. 

Gemeinden - Niederösterreich

Waidhofen an der Ybbs
Die Stadt Waidhofen hat schon in den 1980er Jahren definiert, wie sie ins 21. Jahrhundert gehen möchte. In der Folge wurde ein umfassendes Gestaltungs- und Verkehrskonzept für die Innenstadt entwickelt, dessen Umsetzung sich von öffentlichen und privaten Gebäuden über Plätze und den Ybbsuferweg bis zum erfolgreichen Leerstandsmanagement und der Revitalisierung von Innenstadtgebäuden erstreckt. Die Haltung zum Zeitgenössischen und die Kontinuität der eigenen Weiterentwicklung machen Waidhofen zum regionalen Zentrum und zur lebenswerten Kleinstadt.
waidhofen.at

Ybbsitz
Ybbsitz hat sich über acht Jahrhunderte in den niederösterreichischen Eisenwurzen aus einer reichen landwirtschaftlichen und Werkzeugschmiede-Tradition heraus zu einem wachen zukunftsbewussten Markt entwickelt. Seit den 1990er Jahren wird sinnstiftende Baukultur umgesetzt, das rege Bauklima schafft zeitgemäße Infrastruktur und ist impulsgebend für ein ländliches Selbstverständnis. „Schmieden in Ybbsitz“ ist UNESCO-Kulturerbe und wird mit überregionaler Strahlkraft bearbeitet, von Ausbildungen über Veranstaltungen bis Architektur und Gestaltung.
www.ybbsitz.at

Region Südsteiermark:

Naturpark Südsteiermark, www.naturpark-suedsteiermark.at

Dokumentation LandLuft Baukultur-Gemeindepreis

Gemeinden - Oberösterreich:

Ottensheim, www.ottensheim.ooe.gv.at
Hinterstoder, www.hinterstoder.ooe.gv.at

Dokumentation LandLuft Baukultur-Gemeindepreis

Gemeinden - Vorarlberg:

Lauterach, www.lauterach.at
Langenegg, www.langenegg.at
Zwischenwasser, www.zwischenwasser.at 
 
Lauterach
In der stark wachsenden Rheintalgemeinde Lauterach wurden seit 1985 über 1.100 neue Gebäude errichtet. Aus einem agrarisch geprägten Dorf wurde ein gefragter Wohnort, der auch zahlreiche Gewerbe- und Industriebetriebe beherbergt. Lauterach war 1991 eine der ersten Gemeinden, die einen Gestaltungsbeirat einführten, was viel zur Qualitätssicherung beigetragen hat. Dennoch bleibt der Umgang mit Nachverdichtung, Verstädterung, Verkehr und Mobilität eine große Herausforderung.
 
Langenegg
Flächenmäßig fast gleich groß wie Lauterach, leben in Langenegg nur knapp über 1.000 Einwohner. In der strategischen Gemeindeentwicklung geht es hier vor allem um das Halten der dörflichen Infrastruktur: Wie gelingt es, eine gute Nahversorgung zu bieten, die neben einem Lebensmittelgeschäft auch ein Dorf-Café beinhaltet?  Wie tragen die Ideen der Bürgerinnen und Bürger zum aktiven Dorfleben bei?
 
Zwischenwasser
In der aus mehreren Dörfern bestehende Gemeinde Zwischenwasser, gelegen zwischen den Flüssen Frutz und Frödisch, gehen viele der Initiativen für Gemeindeentwicklung, Nachhaltigkeit und Baukultur bis in die 1980er Jahre zurück. Die Gemeinde erregte mit großflächigen Rückwidmungen von Bauland in Grünland Aufsehen, ist Spitzenreiter im Energieprogramm e5 und hat auch zahlreiche außergewöhnliche Bauprojekte zu bieten. Vieles wäre ohne den Einsatz engagierter Bürgerinnen und Bürger und die konstruktive Zusammenarbeit mit der Verwaltung wohl kaum möglich gewesen. 

 

Dokumentation LandLuft Baukultur-Gemeindepreis